Programm 2022
Alle Werke sind auswendig vorzutragen. Jede/r Teilnehmer/in legt ein Programm mit Werken nach freier Wahl vor. Bewertet werden die natürliche und getreue Wiedergabe der Werke sowie der künstlerische Ausdruck der Interpretation.
Solo-Kategorie
Die Gesamstspieldauer soll
- mindestens 5, maximal 15 Minuten in den Altersgruppen I und II,
- mindestens 15, maximal 30 Minuten in der Altersgruppe III,
- mindestens 20, maximal 35 Minuten in der Altersgruppe IV,
- mindestens 30, maximal 45 Minuten in den Altersgruppen V und VI betragen.
Die Jury ist berechtigt, das Programm zu kürzen.
Das Programm muss eines der nachstehenden Werke enthalten:
Altersgruppe I | Isidore Philipp | Wiegenlied G-Dur |
---|---|---|
oder | ||
Henry Purcell | Air d-Moll | |
oder | ||
Robert Schumann | „Erster Verlust“ (Album für die Jugend op. 68) | |
oder | ||
Béla Bartók | Quasi adagio a-Moll (Für Kinder, Nr.3.) | |
oder | ||
Alexander Gretchaninoff | „Die Trennung“ op. 98 Nr. 4 | |
Altersgruppe II | Domenico Scarlatti | Aria d-Moll |
oder | ||
Frédéric Chopin | Nocturne c-Moll, Brown-Index 108 (1837) | |
oder | ||
Robert Schumann | „Mignon“ (Album für die Jugend op. 68) | |
oder | ||
Peter Tschaikowski | Altfranzösische Liedchen (Kinderalbum op. 39) | |
oder | ||
Béla Bartók | Rundtanz e-Moll (Für Kinder, Nr. 17) | |
oder | ||
Sergei Prokofjew | „Der Regen und der Regenbogen“ (Musik für Kinder, op. 65) | |
Altersgruppe III | John Field | Nocturne Nr. 5 |
oder | ||
Frédéric Chopin | Nocturne, op. 55 f-Moll BI 152 | |
oder | ||
Michail Glinka | Nocturne „La Séparation“ | |
oder | ||
Francis Poulenc | Nocturne Nr. 4 „Bal fantôme“ | |
oder | ||
Wilhelm Killmayer | Nocturne „An John Field“ Nr. 5 “Im Schlupfloch“ | |
Altersgruppe IV | Frédéric Chopin | Nocturne, op. 32/1 H-Dur BI 106 |
oder | ||
Peter Tschaikowski | Nocturne cis-Moll | |
oder | ||
Claude Debussy | Nocturne L. 82 | |
oder | ||
Heitor Villa-Lobos | „Hommage à Chopin“: 1. Nocturno | |
Altersgruppe V | Frédéric Chopin | Nocturne, op. 48 Nr. 2 fis-Moll BI 142 |
oder | ||
Franz Liszt | Concolation E-Dur Nr. 2 | |
oder | ||
Peter Tschaikowski | Nocturne F-Dur op. 10 / 1 | |
oder | ||
Paul Hindemith | Nachtstück („Suite 1922“ op. 26) | |
Altersgruppe VI | Frédéric Chopin | Nocturne, op. 15 g-Moll Brown-Index 79 |
oder | ||
Clara Wieck-Schumann | „Soirées musicales“ op. 6: 2. Notturno | |
oder | ||
Alexander Skrjabin | Nocturne op. 5 Nr. 1 | |
oder | ||
Astor Piazzolla | Suite Nr. 2 : 1. Nocturno |
Duo-Kategorie
Die Gesamstspieldauer soll
- mindestens 5, maximal 10 Minuten in den Altersgruppen I und II,
- mindestens 10, maximal 15 Minuten in der Altersgruppe III,
- mindestens 15, maximal 20 Minuten in den Altersgruppen IV, V und VI betragen.
Die Jury ist berechtigt, das Programm zu kürzen.
Das Programm muss die nachstehenden Werke enthalten:
Altersgruppe I | Wolfgang A. Mozart | Ein Stück aus Sechs ländlerische Tänze zu vier Händen |
---|---|---|
Altersgruppe II | Franz Schubert | Vier Ländler (Juli 1824) zu vier Händen: Ländler c-Moll Nr-1 und As-Dur Nr.2 |
oder | ||
Ländler Es-Dur Nr-3 und C-Dur Nr.4 | ||
Altersgruppe III | Robert Schumann | Kinderball Op. 130 zu vier Händen: Walzer / Munter |
oder | ||
Écossaise / Lebhaft | ||
Altersgruppe IV | Franz Schubert | Militärmärsche op. 51 D733 zu vier Händen: D-Dur Nr. 1 |
oder | ||
Es-Dur Nr. 3 | ||
Altersgruppe V | Robert Schumann | Bilder aus dem Osten. Sechs Impromptus op. 66 zu vier Händen: Im Volkston Nr.3 und Nicht schnell Nr. 4 |
oder | ||
Johannes Brahms | Walzer op. 39: a-Moll Nr.14 und d-Moll Nr. 16 | |
Altersgruppe VI | Johannes Brahms | Ungarische Tänze zu vier Händen: F-Dur Allegretto Nr. 3 |
oder | ||
A-Dur Allegretto Nr. 7 |